Die Referenten

der APMP DACH Konferenz 2023

Michael Okada - Was man von der japanischen Teezeremonie lernen kann

Keynote Speaker 

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Als Unternehmer nutzt er diese interkulturellen Chancen und vermittelt als Vortragsredner in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen. 

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, Fleiß und Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der Unternehmer und begeisternde Redner in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Die traditionelle japanische Teezeremonie hat einen großen Stellenwert in der Kultur und Gesellschaft Japans. Sie folgt festen Regeln und wird von gegenseitigem Austausch, Achtsamkeit, Präsenz, Respekt, Engagement und Harmonie bestimmt. Weiter entfernt von einem typisch europäischen, harten und kalten Businessgespräch könnte eine japanische Teezeremonie also nicht sein. 

Doch in diesem Vortrag bricht Michael Okada diese große Tradition Japans herunter und zeigt, was wir von der japanischen Teezeremonie für achtsame Begegnungen und wertvollen Kundenbeziehungen lernen können.


Dr. Eldar Sultanow - Die kriminellen Gefahren der künstlichen Intelligenz

Capgemini Deutschland

Dr. Eldar Sultanow ist führender IT-Stratege bei Capgemini, promovierter Wirtschaftsinformatiker und blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung zurück: von der Programmierung bis hin zum KI-Design.

Nach seinem Bachelor of Science in Software Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut (Okt. 01 - Mär. 05) studierte er anschließend Informatik an der Universität Potsdam (bis Dez. 05). 

Nach seinem Studium arbeitete Eldar viele Jahre im Bereich E-Commerce als JEE-Entwickler und -Architekt bei der Producto AG in Berlin, dem Betreiber von Europas führendem Verbraucherinformationsportal.

Er ist Autor von Büchern, einer Reihe von Konferenzbeiträgen (u.a. ACM, IEEE, KES, AIS, IIIS, WASET) und zahlreichen Zeitschriftenartikeln. Eldar verfügt über ein großes Forschungsnetzwerk und leitet die Gruppe "Software Engineering" der Softwareforschungsgesellschaft e.V. in Potsdam.

Florian Lamisch, CF APMP - IT Due Diligence - Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt muss raten

HCL Technologies

Im Angebotsprozess kennt er wenige Begriffe, die so konträr mit Emotionen beladen sind, wie der Begriff „Due Diligence“. Von „da muss man halt durch“, „das sind Sales Meetings“, „schickt die Juristen“, bis hin zu „Zero Risk – wir wollen alles wissen“ war schon alles dabei. 

In seinem Vortrag nähert er sich  pragmatisch und praxisnah dem Thema Due Diligence, schaut die Vor- und Nachteile für den Kunden an, vertieft die Vorbereitungen - welche über Wohl und Wehe entscheiden - einer DD, beleuchtet die Unterschiede zwischen „Inbound“, „Outbound“ und „Incumbent“ Varianten, prüft einen DD Report und endet mit dem typischen Ablauf eines Due Diligence Projektes, inklusive möglicher Stolpersteine.

Florian Lamisch ist seit über 25 Jahren in der IT als versierter Service-Manager, Projektleiter und Deal-Developer unterwegs. Er war in über 150 MNC Deals & Due Diligence Engagements beteiligt. T-Systems und Atos waren seine bisherigen Arbeitgeber, seit 2021 ist er für HCL tätig. 

Dr. Anne Zoll, Künstliche Intelligenz - eine juristische Betrachtung

DIGILAW

Dr. Anne Zoll ist Rechtsanwältin für Unternehmen im Digital Business Umfeld. 

Bei der Europäischen Kommission in Brüssel (GD Handel) erwarb Frau Dr. Zoll wertvolle Expertise im europäischen Recht. Seit Beginn ihrer Tätigkeit als deutsche Rechtsanwältin im Jahr 2002, berät Dr. Anne Zoll branchenübergreifend überwiegend mittelständische Unternehmen aus Deutschland und den USA, die vor den komplexen juristischen Herausforderungen der rasanten Entwicklung der digitalen Geschäftsmodelle im globalen Kontext stehen. KI stellt die nächste große Chance, aber auch juristische Herausforderung für alle Unternehmen dar.


In ihrem Vortrag wird Dr. Anne Zoll die derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI-Tools für Unternehmen in Deutschland im Hinblick auf juristische Fragestellungen skizzieren, sowie einen Ausblick auf die voraussichtliche weitere Entwicklung wagen, wobei sie den Schwerpunkt auf das Datenschutzrecht legen wird.

Ole Blohm, CP APMP - Angebotsmanagement im Versicherungswesen

Marsh Deutschland

Ole Blohm verfügt über mehr als 11 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche – davon
knapp 7Jahre im Bid- und Proposal-Management bei den beiden weltweit größten Industrieversicherungsmaklern. 

In seinem Vortrag gibt er tiefgehende Einblicke in die Abläufe einer Ausschreibung in der Versicherungsbranche und liefert darüber hinaus kreative Impulse, wie man sich vom Wettbewerb abhebt und im Gedächtnis bleibt.


Geoffrey Guilly, Tools im Zeitalter von künstlicher Intelligenz

Aitenders France

Der Vortrag geht auf die Grenzen der KI ein und zeigt die verschiedenen Anwendungsfälle und Auswirkungen, die es im Ausschreibungs- und Vertragsmanagementprozess in Zukunft geben kann. Des Weiteren wird dargestellt, wie durch den Einsatz von KI Unternehmen jetzt wertvolle Erkenntnisse gewinnen, fundierte Entscheidungen treffen und ihre Ausschreibungs- und Vertragsmanagementprozesse optimieren können.

Geoffrey Guilly ist CEO und CO-founder von Aitenders, einer Start-up Firma aus Paris, und hat 15 Jahre Erfahrung im Bereich Engineering, PPPs und Operations & Maintenance und ist heute anerkannter Experte auf dem Gebiet der KI für Ausschreibungs- und Vertragsmanagementprozesse. Vor fünf Jahren übernahm Geoffrey zusammen mit seinem Mitbegründer Julien, PHD in AI, die Führung bei der Entwicklung der ersten AI-Plattform mit dem Ziel, die Ausschreibungsantwort, das Vertragsmanagement und den Wissensmanagementprozess für projektbasierte Unternehmen zu automatisieren.

Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

Gerald Stein, CP ES-M APMP - Interessewecker - wie Sie Aufmerksamkeit beim Kunden erzeugen

Computacenter Germany AG & Co. oHG

Gerald Stein, CP ES-M APMP, gehört mittlerweile zu den Routiniers auf dem Parket des Bid & Proposal Managements. Im Rahmen eines APMP Expertenpools wurden, unter seiner Leitung, durch die Mitglieder von APMP DACH in Teamarbeit kreative Ansätze und maßgeschneiderte Inhalte entworfen, wie man die Neugierde von Kunden wecken könnte.

In seiner Präsentation werden effektive Methoden aufgezeigt, um Emotionen zu nutzen und eine persönliche Verbindung herzustellen. Zudem erhalten Sie praktische Tipps, wie man innovative Technologien und visuelle Elemente einsetzen kann, um die Aufmerksamkeit des Kunden nachhaltig zu fesseln. 

Abschließend wird beleuchtet, wie eine klare und zielgerichtete Kommunikation die Relevanz von Produkten oder Dienstleistungen hervorhebt und langfristige Kundenbeziehungen aufbaut.

Kerstin Schönhoff / Alexander Fass - Verändern. Weiterentwickeln. Zukunft gestalten. Automatisierung und KI als Antwort auf Schmerzpunkte bei der Angebotserstellung

Prodium Consulting GmbH

Die Digitalisierung verändert den Arbeitsalltag rasant und es ist wichtiger denn je, dass Unternehmen ihre Geschäftsprozesse vereinfachen und automatisieren.

Kerstin Schönhoff, Senior Consultant und Alexander Fass, Owner und Geschäftsleiter, nehmen uns in die neue Welt der KI und deren Möglichkeiten, Bid & Proposal Management in Zukunft zu verändern und weiterzuentwickeln.

Zeitdruck, Formatierung, gute Angebotsqualität und Mitarbeitermotivation sind Themen, die uns im Bid Management tagtäglich begegnen. Doch wie lässt sich dies in einer immer schnelleren, agileren Welt zukünftig besser handhaben? 

Resilienz schaffen durch die Verbindung von persönlicher Expertise, Tools und künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Lean Managements und Erhöhung der WinRate!



Joachim Klühspies, CP APMP - Elektronische Angebotsbearbeitung bei öffentlichen Ausschreibungen

Administration Intelligence AG

Der diplomierte Volkswirt, AGILE Coach, Scrum Master, Trainer und Berater beschäftigt sich seit 2001mit dem Thema Elektronische Beschaffung. Über die Schwerpunkte elektronische Kataloge und Marktplätze gelangte er zu dem sehr interessanten Thema der elektronischen Vergabe und dem digitalen Vergabemanagement.

Bei diesem Thema treffen sich Vergaberecht, Prozessoptimierung und Softwaregestaltung. Drei Bereiche, die immer in Bewegung sind und deshalb spannend und interessant bleiben.

Dieses besondere Spannungsfeld zwischen Lösungsanbieter und Teilnehmer an öffentlichen Ausschreibungen, erlaubte es ihm in den letzten Jahren, vielfältiges Expertenwissen in diesem Umfeld zu sammeln. Als selbständiger Berater teilt dieses Wissen sehr gerne mit Ihnen.

André Pankraz - KI als Bid Management Werkzeug

]init[ AG für digitale Kommunikation

André Pankraz ist Principal Software Architect in der ]init[ AG für digitale Kommunikation, Berlin. 

In der Stabsstelle Technologie entwickelt er KI-gestützte Lösungen für SW-Projekte insbesondere im Umfeld der Verwaltungsdigitalisierung

Den gelernten Diplom Mathematiker hat das Thema „Künstliche Intelligenz“ seit dem Studium nicht mehr losgelassen und so kann er rund zwei Jahrzehnte technologische Weiterentwicklung auf diesem Gebiet überschauen. 

Als begeisterter SE-Entwickler teilt er die Faszination für technische Möglichkeiten – und hat gleichzeitig viel Erfahrung, was digitale Prozesse wirklich erfolgreich macht. Die Antwort ist nicht immer KI – die Fachlichkeit entscheidet, ob eine Lösung gut ist, nicht die Technik.


Anna-Maria Gomolka - Spezifische Angebotserstellung bei einer Big Four

KPMG Switzerland

Das abgegebene Angebot ist das Resultat wochen- oder monatelanger Arbeit im Proposal- und Bidmanagement. Während der Angebotserstellung liegt der Fokus auf dem richtigen Inhalt, Preisgestaltung, dem Look& Feel – diese sind aber lange kein Garant für den Erfolg. 

In meinem Vortrag werde ich auf die Ausschreibungsphasen eingehen, in denen Sie den grössten Einfluss auf Ihre Win-Wahrscheinlichkeit haben. Sie erhalten Einblick in verschiedene Strategieansätze sowie kreative und praktische Ideen, wie Sie Ausschreibungsprozesse positiv beeinflussen können.

Anna-Maria Gomolka hat über 14 Jahre Erfahrung in diversen Business Development Rollen in verschiedenen Wirtschaftsprüfungsunternehmender Big4. Sales Management, Proposal/Bid Management, Consulting, sowie Pricing im nationalen und internationalen Umfeld gehören zu ihrem Kerngebiet. Derzeit leitet Anna-Maria die Abteilung für Proposal Management bei KPMG in der Schweiz. Ihre Rolle dort umfasst sowohl den operativen Proposalsprozess, als auch die strategische Auftragsentwicklung. Ihr Fokus liegt hier sowohl auf den sogenannten «Pre-Tender» Phasen, als auch auf dem Coaching der Geschäftsleitung vor großen Pitch-Präsentationen.

© APMP DACH -  

Unsere Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK